Die DJI Mavic 4 Pro, im Mai 2025 veröffentlicht, ist eine fortschrittliche Drohne mit 100MP-Kamera, 360-Grad-Gimbal und bis zu 51 Minuten Flugzeit. Mit einem Gewicht von 1,063 g unterliegt sie in der Schweiz einer gesetzlichen Haftpflichtversicherungspflicht. Dieser Artikel beleuchtet die Versicherungsanforderungen, die besten Versicherungsoptionen und die rechtlichen Vorgaben für den sicheren und legalen Betrieb Ihrer Drohne in der Schweiz im Jahr 2025.
Warum ist eine Haftpflichtversicherung notwendig?
In der Schweiz ist für Drohnen ab 250 g, wie die DJI Mavic 4 Pro, eine Haftpflichtversicherung mit mindestens 1 Mio. CHF Deckung gesetzlich vorgeschrieben, wie auf [BAZL – Versicherung](https://www.bazl.admin.ch/bazl/de/home/drohnen/versicherung.html) bestätigt. Diese schützt vor Kosten durch Schäden an Dritten, z. B. bei Unfällen mit Personen oder Eigentum. Ohne Versicherung drohen hohe Strafen und die Übernahme von Schadenskosten. Zusätzlich empfiehlt sich eine Kaskoversicherung, um die Drohne selbst gegen Beschädigung, Diebstahl oder Verlust abzusichern.
Versicherungsoptionen für die DJI Mavic 4 Pro
1. Zurich Drohnenversicherung
Zurich bietet eine maßgeschneiderte Drohnenversicherung, die Haftpflichtschutz mit optionaler Kaskoversicherung kombiniert. Der Schutz gilt weltweit, ausgenommen Hochrisikoländer wie die USA und Kanada. Die Prämien variieren je nach Drohnenwert und Nutzung (privat oder gewerblich). Mit dem Online-Prämienrechner auf der Zurich-Website können Sie die Kosten schnell kalkulieren. Die Versicherung ist flexibel und kann an Ihre Bedürfnisse angepasst werden, z. B. für professionelle Einsätze.
2. Allianz Drohnenversicherung
Allianz bietet eine umfassende Versicherung, die Haftpflichtschutz für Drohnen ab 250 g sowie optionalen Schutz gegen Schäden, Diebstahl oder Verlust umfasst. Die Drohne muss explizit in die Police aufgenommen werden. Allianz integriert Drohnen auch in Hausrat- oder Gegenstandsversicherungen, was für Hobbypiloten praktisch ist. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die Unterstützung ökologischer Projekte bei jedem Vertragsabschluss, was umweltbewusste Nutzer anspricht.
3. AXA Drohnenversicherung
AXA bietet spezialisierte Drohnenversicherungen, die auf die Bedürfnisse von Piloten zugeschnitten sind. Neben der Haftpflicht deckt AXA auch spezielle Risiken ab, z. B. Flüge über Menschenansammlungen, sofern eine Genehmigung vorliegt. Zusätzlich bietet AXA Beratung zu sicheren Flugpraktiken und gesetzlichen Vorschriften, um Unfälle zu minimieren. Die Prämien sind wettbewerbsfähig, und optionale Kaskopakete schützen die Drohne selbst.
Spezifische Anforderungen für die DJI Mavic 4 Pro in der Schweiz
Neben der Versicherung gelten in der Schweiz strenge Vorschriften für den Betrieb der DJI Mavic 4 Pro, die in die C2-Klasse fällt:
- Registrierung: Betreiber müssen sich bei der BAZL über dLIS registrieren. Die Drohne muss eine sichtbare Betreiber-ID tragen.
- Zertifikate: Für A3-Betrieb (150 m Abstand zu urbanen Gebieten) ist der EU-Kompetenznachweis A1/A3 erforderlich, erhältlich über Eudrohnenpruefung.de. Für A2-Betrieb (30 m oder 5 m Abstand zu Personen) benötigen Sie das EU-Fernpilotenzeugnis A2.
- Flughöhe: Maximal 120 m über Grund, höhere Flüge erfordern eine BAZL-Genehmigung.
- Flugverbotszonen: Keine Flüge in der Nähe von Flughäfen (mindestens 1,5 km Abstand), Naturschutzgebieten oder über Menschenansammlungen ohne Genehmigung. Prüfen Sie die BAZL-Dronenkarte.
- Sichtflug (VLOS): Flüge müssen in direkter Sichtweite erfolgen.
- Datenschutz: Keine Aufnahmen von Personen ohne Zustimmung.
- Mindestalter: 12 Jahre für die offene Kategorie, 14 Jahre für die spezielle Kategorie; jüngere Piloten benötigen Aufsicht.
Fazit
Die Haftpflichtversicherung für die DJI Mavic 4 Pro ist in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben und schützt vor hohen Kosten im Schadensfall. Anbieter wie Zurich, Allianz und AXA bieten flexible