Seit der Übernahme der EU-Drohnenregulierung durch die Schweiz sind Registrierung, Schulung und Prüfung für Drohnenpiloten verpflichtend. Die Regelungen gelten für alle Drohnen, mit Ausnahmen für Geräte unter 250 Gramm, die keine Kameras oder Sensoren zur Erfassung personenbezogener Daten besitzen.
Top-Anbieter: Eudrohnenpruefung.de
Eudrohnenpruefung.de bietet eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit für Schweizer Drohnenpiloten, das EU-Fernpilotenzeugnis A2 zu erwerben. Mit 67 CHF ist es nicht nur preiswert, sondern auch komplett online verfügbar:
- Kostenloses Online-Training.
- Komplett digitale Prüfung auf Deutsch.
- Kostenlose Wiederholungsprüfungen.
Buchen Sie jetzt bei Eudrohnenpruefung.de und sichern Sie sich Ihr EU-Fernpilotenzeugnis A2!
Inhaltsverzeichnis
- Warum ist ein Drohnenführerschein in der Schweiz notwendig?
- Welche Arten von Drohnenführerscheinen gibt es?
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erlangung der Nachweise
- Praktische Anforderungen für das A2-Selbststudium
- Registrierungspflicht für Drohnen und Piloten
- Wie lange sind die Drohnenführerscheine gültig?
- Bußgelder bei fehlendem Drohnenführerschein
- Was kostet der Drohnenführerschein?
- Wann wird ein Drohnenführerschein benötigt?
- Besondere Regeln für Bestandsdrohnen und Selbstbau-Drohnen
- Versicherungspflicht für Drohnen
- Fernpiloten-Zertifikate und Ausbildungsplan
- Drohnenführerschein Kompletter Anbietervergleich 2025 (Schweiz)
- Fazit
Warum ist ein Drohnenführerschein in der Schweiz notwendig?
Der Drohnenführerschein gewährleistet, dass Drohnen sicher und regelkonform geflogen werden. Durch die Schulung und Prüfung erlangen Drohnenpilotinnen und -piloten in der Schweiz Kenntnisse in:
- Luftrecht: Die geltenden Gesetze und Flugregeln im Luftraum.
- Flugsicherheit: Sicherer Betrieb von Drohnen zur Vermeidung von Unfällen.
- Datenschutz: Schutz der Privatsphäre und Vermeidung der Erfassung unerlaubter Daten.
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein EU-konformes Zertifikat, das sowohl in der Schweiz als auch in der EU gültig ist.
Welche Arten von Drohnenführerscheinen gibt es?
In der Schweiz gibt es zwei Arten von Drohnenführerscheinen:
- Kompetenznachweis A1/A3:
– Erforderlich für Drohnen ab 250 Gramm.
– Schulung und Prüfung erfolgen online über die Plattform dLIS. - Fernpiloten-Zeugnis A2:
– Notwendig für C2-Drohnen (bis 2 kg) oder Flüge in der Nähe von Menschen.
– Zusätzlich zur A1/A3-Schulung erfordert das A2-Zertifikat eine Theorieprüfung sowie praktische Flugkenntnisse.
Hinweis: Zertifikate, die in der EU erworben wurden, sind ebenfalls in der Schweiz gültig.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erlangung der Nachweise
1. Kompetenznachweis A1/A3
- Registrieren Sie sich auf der Plattform dLIS.
- Absolvieren Sie die Online-Schulung und beantworten Sie die Übungsfragen.
- Bestehen Sie die Online-Prüfung (Multiple-Choice-Fragen).
- Laden Sie Ihr Zertifikat herunter und führen Sie es bei Flügen mit.
2. Fernpiloten-Zeugnis A2
- Schließen Sie den Kompetenznachweis A1/A3 erfolgreich ab.
- Führen Sie ein praktisches Flugtraining im freien Gelände durch.
- Melden Sie sich zur Theorieprüfung bei einer anerkannten Prüfstelle an.
- Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das A2-Zertifikat.
Praktische Anforderungen für das A2-Selbststudium
Für das Fernpiloten-Zeugnis A2 müssen die folgenden Flugmanöver im praktischen Selbststudium trainiert werden:
- Start und Landung: Präzises Starten und Landen der Drohne.
- Stabiler Schwebeflug: Halten der Drohne in einer stabilen Position.
- Flugmanöver: Fliegen in verschiedene Richtungen (vorwärts, rückwärts, seitwärts).
- Drehen: Kontrolle der Drohnenausrichtung durch Drehungen um die Achse.
- Musterflug: Fliegen in vordefinierten Mustern wie Kreisen oder Rechtecken.
Registrierungspflicht für Drohnen und Piloten
Die Registrierungspflicht gilt für alle Drohnen ab 250 Gramm oder Drohnen, die mit Kameras/Sensoren ausgestattet sind. Sie erfolgt über die Plattform dLIS. Nach erfolgreicher Registrierung:
- Erhalten Sie Ihre UAS-Betreibernummer.
- Diese Nummer muss gut sichtbar an Ihrer Drohne angebracht werden.
Wie lange sind die Drohnenführerscheine gültig?
Die ausgestellten Zertifikate für A1/A3 und A2 haben eine Gültigkeit von 5 Jahren. Nach Ablauf ist eine erneute Prüfung erforderlich.
Bußgelder bei fehlendem Drohnenführerschein
Wer in der Schweiz eine Drohne ohne den vorgeschriebenen Drohnenführerschein fliegt oder gegen die Registrierungs- und Schulungspflicht verstößt, muss mit Bußgeldern rechnen. Eine fehlende Kennzeichnung oder Registrierung kann ebenfalls zu Geldstrafen führen.
Was kostet der Drohnenführerschein in der Schweiz?
Die Kosten für die Schulung und Prüfung in der Schweiz sind wie folgt:
- Registrierung auf dLIS: Kostenlos.
- Kompetenznachweis A1/A3: Kostenlos (Online-Schulung und -Prüfung über dLIS).
- Fernpiloten-Zeugnis A2: Kosten variieren je nach Anbieter für Schulung und Theorieprüfung.
Wann wird ein Drohnenführerschein benötigt?
Der Drohnenführerschein ist in der Schweiz abhängig von der Drohnenklasse und dem Betriebsszenario notwendig. Hier ist eine Übersicht:
Drohnenklasse | Betriebskategorie | Anforderungen |
---|---|---|
C0 (unter 250 g, ohne Kamera) | Offene Kategorie A1 | Kein Drohnenführerschein erforderlich. |
C0 (unter 250 g, mit Kamera) | Offene Kategorie A1 | Kompetenznachweis A1/A3 erforderlich. |
C1 bis C4 (ab 250 g bis 25 kg) | Offene Kategorien A1 und A3 | Kompetenznachweis A1/A3 erforderlich. |
C2 (bis 2 kg) | Offene Kategorie A2 | Kompetenznachweis A1/A3 und Fernpiloten-Zeugnis A2 erforderlich. |
Besondere Regeln für Bestandsdrohnen und Selbstbau-Drohnen
Für Bestandsdrohnen (Drohnen ohne CE-Klassifizierung), die vor der Einführung der neuen EU-Drohnenverordnung in der Schweiz in Betrieb genommen wurden, gelten folgende Regelungen:
- Bestandsdrohnen unter 25 kg dürfen in der offenen Kategorie A1 oder A3 geflogen werden.
- Für den Betrieb ist der Kompetenznachweis A1/A3 erforderlich.
Selbstbau-Drohnen unterliegen speziellen Bestimmungen:
- Maximales Gewicht: 25 kg.
- Flug nur in der offenen Kategorie A3 erlaubt (mindestens 150 m Abstand zu Menschen und Wohngebieten).
- Ein Kompetenznachweis A1/A3 ist verpflichtend.
Wie lange sind die Drohnenführerscheine gültig?
Die ausgestellten Zertifikate (A1/A3 und A2) haben eine Gültigkeit von 5 Jahren. Nach Ablauf muss eine erneute Prüfung abgelegt werden, um das Zertifikat zu verlängern.
Registrierungspflicht für Drohnen und Betreiber
In der Schweiz müssen alle Drohnen ab 250 g oder mit Kameras/Sensoren registriert werden. Die Registrierung erfolgt über die Plattform dLIS. Nach der Registrierung:
- Erhalten Betreiber ihre individuelle UAS-Betreibernummer (z. B. CHExxxxxxxxxxxxx-xyz).
- Diese Nummer muss gut sichtbar an der Drohne angebracht werden.
Die Betreiberpflicht gilt sowohl für natürliche als auch für juristische Personen (z. B. Unternehmen).
Versicherungspflicht für Drohnen
In der Schweiz besteht eine Haftpflichtversicherungspflicht für alle Drohnen mit einem Gewicht ab 250 g. Diese Versicherung deckt mögliche Schäden ab, die durch den Betrieb der Drohne verursacht werden können.
Vor dem Flug müssen die folgenden Informationen bereitgestellt werden:
- Versicherungsgesellschaft
- Policen-Nummer
Die Versicherungspolice sollte bei jedem Flug in ausgedruckter oder digitaler Form mitgeführt werden.
Fernpiloten-Zertifikate und Ausbildungsplan
Die folgende Tabelle zeigt die Anforderungen an die Schulung und Prüfung für Drohnenzertifikate in der Schweiz:
Drohnenklasse | Betriebskategorie | Ausbildungsplan | Zertifikate | Hinweise |
---|---|---|---|---|
C0 (unter 250 g, ohne Kamera) | Offene Kategorie A1 | Keine Schulung erforderlich | Kein Nachweis | Registrierung nicht notwendig. |
C0 (unter 250 g, mit Kamera) | Offene Kategorie A1 | Online-Schulung und Online-Prüfung | A1/A3 | Registrierung auf dLIS erforderlich. |
C1 bis C4 (250 g bis 25 kg) | Offene Kategorie A1/A3 | Online-Schulung und Online-Prüfung | A1/A3 | Kompetenznachweis erforderlich. |
C2 (bis 2 kg) | Offene Kategorie A2 |
| A2 | Erlaubt Flüge näher an Menschen (30 m Abstand). |
Drohnenführerschein Kompletter Anbietervergleich 2025 (Schweiz)
Für Drohnenpiloten in der Schweiz lohnt sich ein Vergleich der verschiedenen Schulungs- und Prüfungsangebote für den Drohnenführerschein. Während das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) die Schulung und Prüfung für den Kompetenznachweis A1/A3 kostenlos anbietet, kann das Fernpiloten-Zeugnis A2 über zertifizierte Anbieter absolviert werden. Die folgende Übersicht zeigt die besten Anbieter 2025 mit ihren Leistungen und Preisen.
Unternehmen | Art der Schulung & Prüfung | Preis | Details |
---|---|---|---|
Eudrohnenpruefung.de |
| 67 CHF (SPAR TIPP) | zum Angebot |
Pro Fly Center | DJI Academy |
| 79 CHF | zum Angebot |
GDA Germandroneacademy |
| 80 CHF | zum Angebot |
Copteruni GmbH |
| 187 CHF (1 Jahr Zugang) / 268 CHF (lebenslanger Zugang) | zum Angebot |
U-ROB GmbH |
| ab 296 CHF | zum Angebot |
DPH DronesPerHour |
| ab 84 CHF | zum Angebot |
Top-Empfehlung
Top-Anbieter: Eudrohnenpruefung.de
Eudrohnenpruefung.de bietet eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit für Schweizer Drohnenpiloten, das EU-Fernpilotenzeugnis A2 zu erwerben. Mit 67 CHF ist es nicht nur preiswert, sondern auch komplett online verfügbar:
- Kostenloses Online-Training.
- Komplett digitale Prüfung auf Deutsch.
- Kostenlose Wiederholungsprüfungen.
Buchen Sie jetzt bei Eudrohnenpruefung.de und sichern Sie sich Ihr EU-Fernpilotenzeugnis A2!
Fazit
In der Schweiz bietet das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) den Kompetenznachweis A1/A3 kostenlos an. Für das Fernpiloten-Zeugnis A2 können Schweizer Drohnenpiloten Online-Schulungen und Prüfungen bei zertifizierten Anbietern wie Eudrohnenpruefung.de absolvieren. Die erworbenen Zertifikate sind in der gesamten EU und der Schweiz gültig, sodass Sie sicher und rechtskonform fliegen können.
Videos des BAZL zu den Drohnen Regeln in der Schweiz
Quiz des BAZL Schweiz
Ihr Wissen zum Thema Drohnenführerschein und Drohnen Gesetze in der Schweiz können Sie hier testen. Weitere Infos zur Anpassung des schweizer Rechts an die neue EU Drohnenverordnung finden Sie hier.