Drohnenführerschein A1/A3: Test & Infos ✈️ 2023′

Drohnenführerschein A1/A3: Alles, was Sie wissen müssen

Einleitung

Der Drohnenführerschein A1/A3 ist der kleinste Drohnenführerschein innerhalb der EU und eine wichtige Voraussetzung für den Betrieb von Drohnen ab 250g im Freien. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Anforderungen, den Ablauf der Prüfung und die Kosten, die mit dem Erwerb des Kompetenznachweises A1/A3 verbunden sind.

Was ist der Drohnenführerschein A1/A3?

Der Drohnenführerschein A1/A3 ist eine offizielle Bezeichnung für den Kompetenznachweis A1/A3, der für den Betrieb von Drohnen in der offenen Kategorie A1 und A3 erforderlich ist. Diese Kategorien sind für Drohnen mit einem relativ niedrigen Gefährdungspotential vorgesehen, was bedeutet, dass sie in der Nähe von unbeteiligten Personen betrieben werden können, ohne dass ein hohes Risiko besteht.

Wofür wird der Drohnenführerschein benötigt?

  • Betrieb von Drohnen ab 250g: Der Führerschein ist notwendig, um Drohnen im Freien zu fliegen.
  • Voraussetzung für höhere Lizenzen: Der Kompetenznachweis A1/A3 ist die Grundvoraussetzung, bevor Sie andere Drohnenführerscheine wie A2 oder STS erwerben können.

Wie erhalte ich den EU-Kompetenznachweis A1/A3?

Online-Training

Das Online-Training wird direkt vom Luftfahrt-Bundesamt (LBA) durchgeführt und umfasst verschiedene Themenbereiche, darunter:

  • UAS-Klassifizierung
  • Verkehrsregeln
  • Lufträume
  • Verantwortlichkeiten
  • Datenschutz
  • Sicherheit
  • Luftfahrtverwaltung
  • Versicherung

Das Training dauert in der Regel etwa 3 Stunden, kann aber mit Vorwissen auch in 30 bis 60 Minuten absolviert werden.

Online-Prüfung

Die Online-Prüfung besteht aus 40 Multiple-Choice-Fragen, die innerhalb von 30 Minuten beantwortet werden müssen. Um zu bestehen, sind mindestens 75% richtige Antworten erforderlich.

  • Wiederholungen: Die Prüfung kann beliebig oft wiederholt werden, falls die Mindestpunktzahl nicht erreicht wird.
  • Identitätsprüfung: Es findet keine Identitätsprüfung des Prüflings statt.

Kosten

Die Kosten für den Kompetenznachweis betragen 25 € für das Ausstellen als PDF. Änderungen oder Verlängerungen des Nachweises kosten jeweils 15 €.

Wie sieht der EU-Kompetenznachweis A1/A3 aus?

Nach Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein digitales Bestätigungsdokument im PDF-Format per E-Mail vom Luftfahrt-Bundesamt. Dieses Dokument muss zusammen mit einem gültigen Lichtbildausweis beim Betrieb der Drohne mitgeführt werden.

Der EU-Kompetenznachweis A1/A3 kann in digitaler Form auf einem elektronischen Gerät oder ausgedruckt im DIN-A4-Format oder im Scheckkartenformat mitgeführt werden.

Umwandlung des deutschen Kenntnisnachweises

Es gab eine Übergangsfrist, in der bei einer anerkannten Stelle erworbene Kenntnisnachweise ohne erneute Prüfung in den EU-weit gültigen Kompetenznachweis A1/A3 umgewandelt werden konnten. Diese Frist ist jedoch abgelaufen, sodass eine Umwandlung nicht mehr möglich ist.

Drohnenversicherung

Für den Betrieb von Drohnen ist eine Drohnenversicherung unerlässlich. Hier sind einige empfohlene Anbieter:

Empfohlene Drohnenversicherungen:

Vergleichstabelle der Drohnenversicherungen

AnbieterPreis/MonatHaftpflichtKaskoZusatzleistungen
HDI✔️✔️✔️✔️
R+V✔️✔️✔️✔️
NV✔️✔️✔️
Getsafe✔️✔️✔️✔️

Fazit

Der Drohnenführerschein A1/A3 ist eine wichtige Voraussetzung für alle, die Drohnen ab 250g im Freien betreiben möchten. Mit dem richtigen Training und der bestandenen Prüfung erhalten Sie die notwendige Qualifikation, um sicher und verantwortungsbewusst zu fliegen. Vergessen Sie nicht, sich auch um eine geeignete Drohnenversicherung zu kümmern, um sich vor möglichen Risiken abzusichern.

Für weitere Informationen und um Ihre Drohnenversicherung zu vergleichen, besuchen Sie die oben genannten Links.'