Drohnen sind in der Schweiz bei Freizeitnutzern, Unternehmen und Behörden nicht mehr wegzudenken. Ob für Hobbypiloten, KMU oder professionelle Einsätze: Die Risiken beim Drohnenfliegen erfordern eine verlässliche Absicherung. Die Helvetia Drohnenversicherung bietet passende Lösungen für verschiedene Einsatzbereiche. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles zu den Leistungen, Kosten und gesetzlichen Anforderungen.
Drohnenversicherung für Privatpersonen
Für private Drohnenpiloten bietet Helvetia eine Haftpflichtversicherung, die finanzielle Risiken bei Unfällen zuverlässig abdeckt.
Wichtige Leistungen:
- Schutz bei Personen- und Sachschäden sowie daraus resultierenden Vermögensschäden.
- Versicherung für Drohnen bis 5 Kilogramm Abfluggewicht.
- Versicherungssummen: Wählbar ab 1 Million CHF und individuell erweiterbar.
- Schutz für Indoor-Flüge und Teilnahme an Wettbewerben.
- Deckung bei Flügen in der Schweiz sowie europaweit und in angrenzenden Mittelmeerregionen.
Beispielkosten: Die Prämie hängt von Gewicht und Versicherungssumme ab. Für kleinere Drohnen beginnt der Schutz bereits zu günstigen Konditionen.
Gesetzliche Pflicht: Ab einem Drohnengewicht von 250 Gramm ist eine Haftpflichtversicherung in der Schweiz obligatorisch.
Drohnenversicherung für Unternehmen (KMU)
Immer mehr KMU setzen Drohnen für Marketing, Inspektionen oder Vermessungen ein. Die Helvetia Drohnenversicherung bietet hier speziell auf Unternehmen zugeschnittene Policen.
Empfohlene Versicherungen:
- Betriebshaftpflichtversicherung
- Deckt Schäden an Dritten ab, die durch den Betrieb von Drohnen entstehen.
- Erforderlich für Drohnen ab 250 Gramm, mit einer Mindestdeckung von 1 Million CHF.
- Sachversicherung
- Schutz bei Schäden an der Drohne durch Brand, Einbruch oder Wasserschäden.
- Technische Versicherung
- Deckt Kollisionsschäden und böswillige Beschädigungen an der Drohne.
Zusatzvorteil für KMU: Durch die Kombination mehrerer Versicherungen profitieren Unternehmen von vergünstigten Konditionen in der KMU-Geschäftsversicherung.
Spezielle Tarife für Behörden und Organisationen
Für Behörden, Polizei und Organisationen, die Drohnen für Sicherheits- und Überwachungsaufgaben einsetzen, bietet Helvetia maßgeschneiderte Tarife. Diese berücksichtigen die besonderen Einsatzbereiche und Anforderungen, die bei öffentlichen Drohneneinsätzen gelten.
Kosten und Prämien der Helvetia Drohnenversicherung
Die Prämienhöhe der Helvetia Drohnenversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Gewicht der Drohne
- Gewählte Versicherungssumme
Für Privatnutzer starten die Prämien bereits bei niedrigen Jahresbeträgen. Unternehmen und Behörden sollten individuelle Angebote einholen, um ihre Bedürfnisse optimal abzudecken.
Gesetzliche Regelungen für Drohnen in der Schweiz
Seit 2023 gelten in der Schweiz die EU-Richtlinien für den Drohnenbetrieb. Hier die wichtigsten Vorschriften im Überblick:
- Registrierungspflicht: Drohnen ab 250 Gramm müssen registriert werden.
- Führerschein: Für Drohnen ab 250 Gramm ist eine Online-Schulung und Prüfung erforderlich.
- Flugverbotszonen: Keine Flüge in kontrollierten Lufträumen oder gesperrten Zonen.
- Sichtflug: Die Drohne muss während des gesamten Betriebs in direkter Sichtweite bleiben.
Drohnenkategorien laut BAZL:
Wer gegen die Vorschriften verstößt, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch, dass Versicherungsleistungen im Schadensfall verweigert werden.
Schadensmeldung leicht gemacht
Helvetia setzt auf eine schnelle und unkomplizierte Schadensabwicklung:
- Online: Schaden direkt über das Formular auf der Helvetia-Website melden.
- Telefon: Die Hotline ist erreichbar unter +41 58 280 10 00.
- Vor Ort: Persönlicher Kontakt bei einem Versicherungsberater in Ihrer Nähe.
Was deckt die Helvetia Drohnenversicherung nicht ab?
Einige Situationen sind nicht versichert, darunter:
❌ Flüge ohne Sichtverbindung des Piloten zur Drohne.
❌ Schäden durch vorsätzliche Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen.
❌ Gewerbliche Flüge, die nicht explizit in der Versicherung eingeschlossen sind.
❌ Schäden an der Drohne selbst (hierfür ist eine Kaskoversicherung erforderlich).
Sie möchten Ihre Drohne zusätzlich absichern? ➡️ Hier Kaskoschutz prüfen
Fazit: Helvetia Drohnenversicherung im Schweizer Vergleich
Die Helvetia Drohnenversicherung überzeugt durch maßgeschneiderte Lösungen für Privatpersonen, Unternehmen und Behörden. Besonders die umfassende Haftpflichtdeckung, europaweite Gültigkeit und flexible Prämienmodelle machen Helvetia zu einer idealen Wahl für Schweizer Drohnenpiloten.
Tipp für Unternehmen: Ergänzen Sie Ihre Betriebshaftpflicht durch eine technische Versicherung für einen umfassenden Schutz. ➡️ Mehr erfahren zur KMU-Drohnenversicherung