Drohnenführerschein ✈️ Für Gewerbliche Nutzung

Drohnenführerschein SchweizDie gewerbliche Nutzung von Drohnen erfordert in der Schweiz spezifische Kennnisnachweise, um einen sicheren und regelkonformen Betrieb zu gewährleisten. Unabhängig davon, ob die Drohne privat oder gewerblich eingesetzt wird, sind bestimmte Drohnenführerscheine verpflichtend.

Übersicht der Drohnenführerscheine

In der Schweiz existieren verschiedene Drohnenführerscheine, die je nach Drohnenklasse und Einsatzgebiet erforderlich sind:

  • EU-Kompetenznachweis A1/A3: Dieser kleine Drohnenführerschein ist für Drohnen ab 250 Gramm und für alle klassifizierten Drohnen der Klassen C1 bis C4 notwendig. Er wird nach erfolgreichem Abschluss eines Online-Lehrgangs und einer Online-Theorieprüfung ausgestellt.
  • EU-Fernpilotenzeugnis A2: Auch bekannt als großer Drohnenführerschein, ist dieser für den Betrieb von Drohnen der Klasse C2 in der Unterkategorie A2 erforderlich. Voraussetzung ist der Besitz des EU-Kompetenznachweises A1/A3 sowie eine zusätzliche Theorieprüfung.
  • STS-Zertifikat: Für den Betrieb in der spezifischen Kategorie (SPEC) ist neben der Theorieprüfung auch ein praktisches STS-Training mit Abschlussprüfung notwendig.

Anforderungen für gewerbliche Drohnenpiloten

Für gewerbliche Drohnenpiloten in der Schweiz gelten folgende Anforderungen:

  1. Registrierung: Jeder Drohnenbetreiber muss sich beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) registrieren und erhält eine UAS-Betreibernummer, die an der Drohne angebracht werden muss.
  2. Kennnisnachweise: Abhängig von der Drohnenklasse und dem Einsatzgebiet sind entsprechende Drohnenführerscheine erforderlich.
  3. Versicherung: Eine Haftpflichtversicherung für die Drohne ist gesetzlich vorgeschrieben. Für gewerbliche Einsätze empfiehlt sich eine spezielle gewerbliche Drohnenversicherung.

Schritte zum Erwerb des Drohnenführerscheins

EU-Kompetenznachweis A1/A3

  • Online-Training: Kostenloser Kurs beim BAZL.
  • Online-Prüfung: Multiple-Choice-Test mit 40 Fragen.
  • Ausstellung: Nach Bestehen wird der Kompetenznachweis elektronisch ausgestellt.

EU-Fernpilotenzeugnis A2

  • Voraussetzung: Besitz des EU-Kompetenznachweises A1/A3.
  • Theorieprüfung: 30 Multiple-Choice-Fragen aus den Bereichen Meteorologie, Flugleistung und Risikominderung.
  • Ausstellung: Nach erfolgreicher Prüfung wird das Fernpilotenzeugnis elektronisch ausgestellt.

STS-Zertifikat

  • Theorie und Praxis: Erforderlich für den Betrieb in der spezifischen Kategorie.
  • Prüfung: Theoretische und praktische Prüfungen bei anerkannten Stellen.

Anbieter von Drohnenführerscheinen

Es gibt mehrere Anbieter, die Schulungen und Prüfungen für die verschiedenen Drohnenführerscheine anbieten.

💡 Hinweis: Drone Class ist der günstigste Anbieter für den Drohnenführerschein.

💡 Empfehlung: Ein Vergleich der Anbieter für Drohnenführerscheine kann Ihnen helfen, den passenden Kurs zu finden. Eine Übersicht finden Sie hier: Anbieter Vergleich

Versicherung für gewerbliche Drohnen

Für den gewerblichen Einsatz von Drohnen ist eine spezielle Haftpflichtversicherung erforderlich.

💡 Empfehlung: Ein Vergleich der gewerblichen Drohnenversicherungen kann Ihnen helfen, den passenden Tarif zu finden.

Zusammenfassung

Für die gewerbliche Nutzung von Drohnen in der Schweiz sind folgende Schritte notwendig:

  • Registrierung beim BAZL.
  • Erwerb des entsprechenden Drohnenführerscheins.
  • Abschluss einer Haftpflichtversicherung.

Durch die Einhaltung dieser Vorgaben wird ein sicherer und legaler Betrieb Ihrer Drohne gewährleistet.