Octocopter fliegen in der Schweiz ✈️: Vorschriften & Tipps

Das Fliegen von Octocoptern und anderen Drohnen in der Schweiz unterliegt strikten Regelungen, die vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) festgelegt werden. Diese Vorschriften sind darauf ausgelegt, die Sicherheit im Luftraum zu gewährleisten und gleichzeitig die Privatsphäre der Menschen zu schützen.

Flugeinschränkungen und Sicherheitsregeln

Beim Fliegen eines Octocopters in der Schweiz müssen Drohnenpiloten verschiedene Einschränkungen und Sicherheitsmaßnahmen beachten. Drohnen dürfen nicht näher als 5 Kilometer an zivile oder militärische Flugplätze heranfliegen. Die Drohne muss sich immer in der Sichtweite des Piloten befinden, und die maximale erlaubte Flughöhe beträgt 150 Meter über dem Boden. Zusätzlich müssen Drohnen mindestens 100 Meter Abstand zu Menschenansammlungen halten. In speziellen Gebieten, wie in der Nähe von Krankenhäusern, Gebirgslandeplätzen oder militärischen Anlagen, gelten strengere Vorschriften. In diesen Bereichen müssen zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, und es können spezielle Genehmigungen erforderlich sein.

Versicherung und Haftung

In der Schweiz müssen alle Drohnen, die mehr als 500 Gramm wiegen, durch eine Haftpflichtversicherung abgesichert sein. Diese Versicherung muss eine Deckungssumme von mindestens 1 Million Schweizer Franken haben. Dies soll sicherstellen, dass alle potenziellen Schäden, die durch den Betrieb der Drohne entstehen könnten, gedeckt sind. Die Versicherungspflicht gilt unabhängig davon, ob die Drohne für private oder gewerbliche Zwecke genutzt wird.

Registrierung und Genehmigungen

Drohnenflüge in der Schweiz werden in drei Kategorien unterteilt: „open“ (offen), „specific“ (spezifisch) und „certified“ (zertifiziert). Die meisten Hobbyflüge fallen unter die „open“-Kategorie, bei der keine spezielle Bewilligung erforderlich ist, solange alle geltenden Vorschriften eingehalten werden. Wenn jedoch in kontrollierten Lufträumen oder über Menschenmengen geflogen wird, fällt der Flug in die „specific“-Kategorie, die eine besondere Genehmigung erfordert. Die „certified“-Kategorie ist für besonders riskante Flüge vorgesehen, wie etwa im kommerziellen Luftverkehr, und erfordert spezifische Sicherheitsmaßnahmen und Zertifizierungen.

Tipps für sicheres Fliegen

Bevor Sie mit einem Octocopter in der Schweiz fliegen, sollten Sie die aktuellen Flugbeschränkungen und Vorschriften auf der Website des BAZL oder bei lokalen Behörden überprüfen. Nutzen Sie die interaktive Drohnenkarte, um sicherzustellen, dass Sie sich an alle lokalen Regelungen halten. Achten Sie darauf, stets einen sicheren Abstand zu Menschen, Tieren und empfindlichen Gebieten zu halten, um Risiken und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Zudem sollten Drohnenpiloten stets die Privatsphäre anderer respektieren und sicherstellen, dass ihre Drohne keine Störung verursacht.

Mit diesen Vorkehrungen können Drohnenflüge in der Schweiz sicher und im Einklang mit den geltenden Gesetzen durchgeführt werden.