Der Kleine Drohnenführerschein, offiziell als EU-Kompetenznachweis A1/A3 bezeichnet, ist ein Zertifikat, das Drohnenpiloten in der Schweiz benötigen, um Drohnen mit einem Gewicht von über 250 Gramm in der Offenen Kategorie zu betreiben. Dieses Zertifikat bestätigt, dass der Pilot die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt, um Drohnen sicher und verantwortungsbewusst zu steuern.
Bedeutung des EU-Kompetenznachweises A1/A3
Mit der Übernahme der europäischen Drohnenregulierung durch die Schweiz im Januar 2023 wurden einheitliche Standards für den Betrieb von Drohnen eingeführt. Der EU-Kompetenznachweis A1/A3 ist dabei der Einstieg in die Welt der Drohnenzertifizierungen und bildet die Grundlage für weiterführende Qualifikationen.
Wer benötigt den Kleinen Drohnenführerschein?
In der Schweiz ist der EU-Kompetenznachweis A1/A3 erforderlich für:
- Drohnenpiloten, die Drohnen mit einem Gewicht von über 250 Gramm in der Offenen Kategorie betreiben möchten.
- Personen, die in den Unterkategorien A1 (Flüge nahe an Menschen) und A3 (Flüge weit weg von Menschen) operieren wollen.
Für Drohnen unter 250 Gramm wird kein Zertifikat benötigt. Es wird jedoch empfohlen, zumindest die Schulung A1/A3 zu absolvieren, um ein besseres Verständnis für die sicheren Betriebspraktiken zu erlangen.
Voraussetzungen und Ablauf
Um den Kleinen Drohnenführerschein zu erwerben, müssen folgende Schritte beachtet werden:
- Registrierung: Drohnenbetreiber müssen sich beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) registrieren, insbesondere wenn die Drohne über eine Kamera verfügt.
- Online-Schulung: Absolvierung einer theoretischen Schulung, die die grundlegenden Kenntnisse im Drohnenbetrieb vermittelt.
- Online-Prüfung: Bestehen einer theoretischen Prüfung, die das erworbene Wissen testet.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer den EU-Kompetenznachweis A1/A3, der als Nachweis für die Befähigung zum sicheren Betrieb von Drohnen in den entsprechenden Kategorien dient.
Gültigkeit und Weiterführende Zertifikate
Der EU-Kompetenznachweis A1/A3 ist in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern gültig. Für komplexere Operationen oder den Betrieb schwererer Drohnen kann es erforderlich sein, zusätzliche Zertifikate wie das EU-Fernpilotenzeugnis A2 zu erwerben.
Wichtige Hinweise
- Haftpflichtversicherung: Unabhängig vom Gewicht der Drohne ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung für Drohnenpiloten obligatorisch.
- Flugbeschränkungen: Es ist wichtig, sich über die aktuellen Flugbeschränkungen und geografischen Gebiete zu informieren, in denen der Drohnenbetrieb eingeschränkt oder verboten ist.
- Datenschutz: Beim Betrieb von Drohnen mit Kameras müssen die Datenschutzbestimmungen beachtet und die Privatsphäre anderer respektiert werden.
💡 Tipp: Für den Erwerb des EU-Kompetenznachweises A1/A3 bietet Drone Class kostengünstige Online-Kurse an.
💡 Hinweis: Eine umfassende Übersicht über Anbieter von Drohnenführerscheinen finden Sie hier: Anbieter Vergleich.